Der Landkreis Stade
Der Landkreis Stade ist Teil der Metropolregion Hamburg. Als Unternehmen finden Sie bei uns hervorragende Standortbedingungen: ein hochwertiges Gewerbeflächenangebot, engagiert und gut ausgebildete Fachleute, verlässliche kommunale Partner, eine breite Forschungs- und Bildungsinfrastruktur sowie eine stetig wachsende Verkehrsinfrastruktur – gute Voraussetzungen, um hier unternehmerisch tätig zu werden.
Der Landkreis Stade ist aber nicht nur für Unternehmen attraktiv. Als Urlaubsregion bietet er Ihnen sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine hohe Lebensqualität – da leben, wo andere Urlaub machen.
Daten & Fakten
Der Landkreis Stade genießt einen großen Standortvorteil: Er liegt vor den Toren Hamburgs und gehört zur Metropolregion Hamburg. Das macht den Landkreis als Wirtschafts- und Wohnort attraktiv. Im Landkreis selbst leben annähernd 210.000 Menschen. Seit dem Jahr 2000 ist die Einwohnerzahl um mehr als 9 % gestiegen. Insgesamt arbeiten über 64.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Landkreis Stade. Damit liegt das Beschäftigtenwachstum seit 2000 mit rund 27 % über dem Landesdurchschnitt von Niedersachsen.
Weitere statistische Informationen über den Landkreis Stade erhalten Sie über uns.
209.829
Einwohner
65.199
Beschäftigte
Unternehmen im Landkreis
Bei uns finden Sie die ganze Bandbreite an Unternehmen; von klein bis groß, von familiengeführt bis Konzern zugehörig, vom Handwerksbetrieb über Industrie, Handel bis Dienstleister – und das über alle Branchen hinweg. Dahinter stehen weltweit bekannte Unternehmen und Marken genauso wie weniger bekannte Marktführer.
Darunter auch sogenannte Hidden Champions. Mittelständische Unternehmen aus Deutschland, die zwar Marktführer aber in der Öffentlichkeit häufig unbekannt sind - der unternehmerische Erfolg findet in ihrer „Nische“ statt. In lockerer Reihenfolge möchten wir zukünftig hier Unternehmen präsentieren, die als Hidden Champions und/oder einzigartige Unternehmen im Landkreis Stade tätig sind:
Kennen Sie auch einen Hidden Champion oder haben Sie ein besonderes Angebot/sind selbst einzigartig? Gern möchten wir Ihr Unternehmen porträtieren.
Alle Unternehmen im Landkreis Stade bilden die Basis für die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Eine kleine Auswahl haben wir für Sie nachfolgend branchensortiert zusammengestellt:
Hochschulen & Forschung
Bildung ist ein Schlüssel für Stärke, Vielfalt und Zukunft. Die Bildungsstrategie des Landkreises Stade zielt darauf, das Bildungswesen vor Ort zu einer regionalen Bildungslandschaft zu entwickeln. Dafür wurde der Landkreis Stade vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms "Lernen vor Ort" gefördert. Zur breitgefächerten Bildungs- und Weiterbildungsinfrastruktur gehören neben den Allgemeinbildenden Schulen die Berufsbildenden Schulen mit ihren engen Kontakten zur Wirtschaft.
Der Landkreis Stade ist aber auch Hochschul- und Forschungsstandort. Die Hochschulangebote in Buxtehude und Stade sowie die Forschungsnetzwerke in Stade und Jork machen den Landkreis attraktiv für junge qualifizierte Menschen. Das Angebot ist breit gefächert; machen Sie sich selbst ein Bild über die Themen, die im Landkreis bewegt werden.
hochschule 21 Buxtehude
Seit 2005 bietet die hochschule 21 die Studiengänge ausschließlich DUAL an; eine Kombination von Theorie und Praxis, die eine bestmögliche Ausbildung der Studierenden gewährleistet. Angeboten werden die Studiengänge: Architektur, Bauingenieurwesen, Bau- und Immobilienwirtschaft, Führungskompetenz, Hebamme, Mechatronik, Pflege, Physiotherapie.
zur Website
PFH Hansecampus Stade
Als Teil der Privaten Hochschule Göttingen bietet der PFH Hansecampus Stade ingenieurwissenschaftliche Studiengänge „Verbundwerkstoffe/Composites“ und den betriebswirtschaftlichen Studiengang „Business Administration“ an.
zur Website
Fernstudienzentrum Stade
Das Fernstudienzentrum Stade bietet Studenten und Interessenten im Elbe-Weser-Raum die gesamte Servicepalette rund um das PFH-Fernstudium an. Es umfasst Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Advanced Management, Business Administration, Psychologie, Wirtschaftspsychologie und Angewandte Psychologie für Wirtschaft.
zur Website
CFK NORD
Der Landkreis ist auch "Hightech-Standort". Er verfügt mit dem Forschungszentrum CFK NORD und dem CFK-Technologiezentrum über Einrichtungen der Spitzenentwicklung und -forschung für den Bereich Kohlefaserverbundwerkstoffe.
zur Website
ESTEBURG
Mit dem Obstbau-Versuchs- und Beratungszentrum ESTEBURG hat ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für den Obstbau seinen Sitz im Landkreis Stade.
zur Website
Unternehmensnetzwerke
Netzwerke bieten eine hervorragende Plattform für Unternehmen, Kontakte zu knüpfen und Partnerschaften anzustoßen. Auf kommunaler Ebene sind es beispielsweise die Gewerbevereine, die den Austausch aktivieren und in wiederkehrenden Abständen Messen veranstalten. Wir stellen Ihnen gerne den Kontakt zu den einzelnen Gewerbevereinen her und informieren Sie in unserem Newsletter über die Messeaktivitäten im Landkreis Stade.
Netzwerke für unsere Region:
Unternehmen finden aber auch Netzwerke mit Branchenfokus; sie sind das who is who ihrer Branche. Dort können sie sich engagieren, Erfahrungen austauschen und Kooperationen eingehen.
ChemCoast
Der Chemiestandort Norddeutschland bietet viele Perspektiven. ChemCoast ist ein Zusammenschluss der Akteure am Chemiestandort Norddeutschland, hilft bei der Suche nach Ihrem idealen Standort und ist der Chemiestandort für Ihr erfolgreiches Chemie-Business!
zur Website
foodactive
foodactive ist das Branchennetzwerk für Unternehmen der Ernährungsindustrie in der Metropolregion Hamburg. In Zusammenarbeit mit verarbeitenden Unternehmen, Hochschulen und Dienstleistern wird die Wirtschaftskraft der Region gestärkt. Gemeinsam werden wettbewerbskritische Themen schneller und für das einzelne Unternehmen kostengünstiger angepackt. Dabei fokussiert sich foodactive auf die Leistungs- und Wertsteigerung der beteiligten Unternehmen.
zur Website
CFK-Valley
Der CFK Valley e.V. ist ein weltweit führendes Kompetenznetzwerk für die gesamte Faserverbundwertschöpfungskette mit mehr als 100 regionalen, nationalen und internationalen Mitgliedern. Von der Ausbildung über Forschung, Entwicklung, Fertigung, Betrieb, Wartung, Umwelt, Sicherheit usw. bis hin zum Recycling werden alle Stufen der Faserverbund- und deren hybriden Werkstoff-Wertschöpfungsstufen durch die Expertisen der internationalen Mitglieder abgedeckt.
zur Website
NieKE
NieKE - das Niedersächsische Kompetenzzentrum Ernährungswirtschaft - bündelt Kompetenzen und Know-how in allen Bereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft für ganz Niedersachsen. Die Landesinitiative Ernährungswirtschaft versteht sich als branchen- und technologieübergreifendes Kompetenznetz mit hoher Markt- und Anwendungsorientierung. Ziel ist die Mobilisierung und Erschließung niedersächsischer Innnovationspotentiale. NieKE verfolgt ein innovationsorientiertes, ökologisch und sozial nachhaltiges Wachstum.
zur Website
Logistikportal Niedersachsen
Das Land hat das Logistikportal Niedersachsen ins Leben gerufen, um die Querschnittsbranche Logistik zu fördern und zu stärken, Optimierungs- und Synergiepotenziale bei den vorhandenen Verkehrsinfrastrukturen zu nutzen und das Logistikland Niedersachsen national und international zu profilieren.
zur Website
Stader Gründungsnetzwerk
Das Stader Gründungsnetzwerk ist ein Zusammenschluss aus Kammern, Wirtschaftsförderungen, regionalen Kreditinstituten, Arbeitsagentur und weiteren Akteuren aus der Region. Das Gründungsnetzwerk möchte die Gründerinnen und Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleiten und hierfür beratend zur Seite stehen.
zur Website
Stader U.H.U.
Unternehmer helfen Unternehmen. Das U.H.U.-Netzwerk berät und coacht ehrenamtlich Unternehmen und Existenzgründer. Zu den Themenbereichen gehören u. a. Auf- und Umbau von Unternehmen oder Fragen zur Unternehmensnachfolge.
zur Website
Kompetenznetzwerk Mechatronik 21
Das Kompetenznetzwerk Mechatronik 21 bietet Unternehmen die Chance, durch Kooperation und Zusammenarbeit in den Schlüsseltechnologien der Mechatronik die eigene Marktposition zu stärken. Die Arbeit des Netzwerkes setzt an den einzelnen Unternehmensabläufen an. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen werden maßgeschneiderte Dienstleistungen entwickelt.
zur Website